Willkommen im Hinweisgeberportal der Universität Bielefeld. Das Hinweisgeberportal wird von der internen Meldestelle der Universität Bielefeld betrieben. Es bietet Ihnen die Möglichkeit vertraulich mit der internen Meldestelle in Kontakt zu treten. Sie müssen Ihre Identität nicht preisgeben, wenn Sie über das Hinweisgeberportal kommunizieren.
Sie kennen Ihren Arbeitsbereich am besten und erkennen Verstöße gegen Gesetze und Vorschriften frühstmöglich. Mit Ihrem Hinweis geben Sie uns die Möglichkeit Verstöße zeitnah zu untersuchen und abzustellen. So können wir gemeinsam für ein sicheres Umfeld sorgen und mögliche Schäden und Reputationsverluste für die Universität verhindern.
Sind die Voraussetzungen erfüllt, genießen Sie den umfassenden Schutz des Hinweisgeberschutzgesetztes.
Weitere Meldewege und Hintergrundinformationen zu den besonderen Schutzvoraussetzungen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz finden Sie auf der Homepage der internen Meldestelle unter: https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/compliance/interne-meldestelle/.
Sie kennen Ihren Arbeitsbereich am besten und erkennen Verstöße gegen Gesetze und Vorschriften frühstmöglich. Mit Ihrem Hinweis geben Sie uns die Möglichkeit Verstöße zeitnah zu untersuchen und abzustellen. So können wir gemeinsam für ein sicheres Umfeld sorgen und mögliche Schäden und Reputationsverluste für die Universität verhindern.
Sind die Voraussetzungen erfüllt, genießen Sie den umfassenden Schutz des Hinweisgeberschutzgesetztes.
Weitere Meldewege und Hintergrundinformationen zu den besonderen Schutzvoraussetzungen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz finden Sie auf der Homepage der internen Meldestelle unter: https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/compliance/interne-meldestelle/.
Wie unser Hinweisgebersystem Sie schützt
- Es werden keine Informationen zur Identifizierung an die Ansprechpartner gegeben.
- Ihre Meldung wird angepasst, um sie noch anonymer zu machen. Das bedeutet, dass wir doppelte Satzzeichen entfernen und sämtliche Wörter kleinschreiben.
- Alle Informationen werden Ende-zu-Ende verschlüsselt, sodass Ihre sensiblen Informationen sicher sind.
Wie Sie sich selber schützen
- Sie befinden sich nicht im Unternehmens-Netzwerk (Internet / VPN).
- Sie nutzen kein Gerät (Smartphone, Computer etc), das von Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wurde.
- Sie nutzen keine Redewendungen oder Abkürzungen, die Sie häufig in Gesprächen oder E-Mails nutzen.